Nach Regionen

Hessen: Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus

Straftaten im Arbeitsverhältnis – und was nun Betriebsrat?
Strafrechtliche oder „nur“ zivilrechtliche Konsequenzen für Betriebsratsmitglieder und Gremien? Tatbestände erkennen und vermeiden
GJAV Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretungen
Umgang mit emotionalem Stress durch die Betriebsratsarbeit „Wer hilft den Helfern?“
BR I - Basiswissen der Betriebsratsarbeit
BR I b: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats effektiv nutzen
BR II - Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
BR III: Soziale Mitbestimmung: Arbeitsbedingungen gestalten – betriebliche Regelungen verhandeln
BR IV - Betriebsvereinbarungen clever und rechtswirksam gestalten
BR V a – Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten Umstrukturierungen im Betrieb und Unternehmen begleiten
BR V b – Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten Betriebliche Veränderungen begleiten - Beschäftigung sichern
Schriftführerseminar I – die Bedeutung des ordnungsgemäßen BR-Beschlusses für das gerichtliche Urteils- und Beschlussverfahren
Diskussions- und Verhandlungsführung II Verhandlungen im Betrieb
Freigestellte Betriebsratsmitglieder – nur Reisende in Sachen Betriebsratsarbeit?
JAV II – Auszubildende begleiten, Ausbildung checken und verbessern Eine Aufgabe für die Jugend- und Auszubildendenvertretung
JAV III – das Zusammenspiel von Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung zur Fachkräftesicherung
Kommunikation II – Du kannst was bewirken Selbstbewusst kommunizieren und lösungsorientiert beraten
SBV I – Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung Vertrauensleute in der Schwerbehindertenvertretung
SBV III – Integration (schwer-)behinderter Menschen
Datenschutz II – Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes gemäß der EU-DSGVO und des BDSG
Datenschutz IV – Datenschutz und Datensicherheit gemäß der EU-DSGVO und des BDSG
Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ – Vorstufe zur Mechanisierung oder Personalabbau
Digitalisierung und zukünftiger Qualifizierungsbedarf
WA I – Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
WA III – Wirtschaftliche Planungen und Steuerung in Unternehmen
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis V – Suchtprobleme am Arbeitsplatz (Grundseminar)

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

BR III: Soziale Mitbestimmung: Arbeitsbedingungen gestalten – betriebliche Regelungen verhandeln
BR V a – Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten Umstrukturierungen im Betrieb und Unternehmen begleiten
BR V b – Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten Betriebliche Veränderungen begleiten - Beschäftigung sichern
Kommunikation II – Du kannst was bewirken Selbstbewusst kommunizieren und lösungsorientiert beraten
Werkvertrag I - Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes - Grundlagen
Werkverträge II
Konflikte im Betrieb – wenn Führungsverhalten Konflikte auslöst

Bayern

BR I - Basiswissen der Betriebsratsarbeit