Nach Regionen

Hessen

JAV I – die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Konflikte im Betrieb – wenn Führungsverhalten Konflikte auslöst

Hessen: Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus

BR-Wahlvorstandsschulungen
BR I - Basiswissen der Betriebsratsarbeit
BR I - Basiswissen der Betriebsratsarbeit (Intensiv)
BR II - Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
BR III – Beteiligung des Betriebsrats bei sozialen Angelegenheiten
BR IV - Betriebsvereinbarungen rechtswirksam gestalten
BR V – Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplanverhandlungen
BR VI – Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Schriftführer*innen-Seminar I – die Bedeutung des ordnungsgemäßen Betriebsratsbeschlusses
Schriftführerseminar II – Rechtssichere Protokolle am PC erstellen
Öffentlichkeitsarbeit des BR, der JAV und der SBV
Diskussions- und Verhandlungskompetenz I Gespräche führen – Reden halten
Diskussions- und Verhandlungskompetenz II Verhandlungen im Betrieb
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen I Leitung und Führung des Betriebsratsgremiums
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen II Zusammenarbeit im Betriebsratsgremium
Umgang mit psychischer Belastung im Betrieb und in der Betriebsratsarbeit
JAV I – die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung
JAV II – Auszubildende begleiten, Ausbildungsbedingungen verbessern
JAV III – Arbeitsorganisation und Ausstattung der Jugendund Auszubildendenvertretungen in der Digitalisierung
Best Practice in der Betriebsratsarbeit
Auffrischung und Kompetenzerweiterung für erfahrene Betriebsrät*innen
Der Betriebsrat als Berater in persönlichen Konfliktsituationen
Kommunikation I – Reden planen, auswählen und präsentieren
Kommunikation II – Selbstbewusst kommunizieren und lösungsorientiert beraten
SBV I – Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung Vertrauensleute in der Schwerbehindertenvertretung
SBV II – Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Menschen Vertrauensleute in der Schwerbehindertenvertretung
SBV III – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Arbeitszeitrecht
Betriebsratsarbeit und die besonderen Regelungen im Gebäudereiniger-Handwerk
Beteiligungsorientierte Betriebsratsarbeit
Arbeitsrecht I
Arbeitsrecht II
Arbeitsrecht III
Mitbestimmung bei Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeiterfassungssystemen
Datenschutz I – Grundlagen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO
Datenschutz II – Datenschutz im Betriebsratsbüro
WA I – Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
WA II – Jahresabschlusslesen leichtgemacht
WA III – Wirtschaftliche Planungen und Steuerung in Unternehmen
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis II – Präventive Ausgestaltung von Arbeitsplätzen
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis III – Umsetzung des Gesundheitsmanagements
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis IV – Gefährdungsanzeige und Gefährdungsbeurteilung
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis V – Sucht am Arbeitsplatz
Tarifverträge lesen und verstehen
Arbeits- und Gesundheitsschutz für Angestellte des Bauhauptgewerbes
Beteiligung des Betriebsrats im Insolvenzverfahren

Franken

Rechte Hetze am Arbeitsplatz - Handlungsmöglichkeiten und Pflichten der betrieblichen Interessenvertretung
Überblick über die Leistungen der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung
BR-Wahlvorstandsschulungen
Datenschutz für Betriebsräte – Zwischen Transparenzanspruch, DSGVO und Betriebsgeheimnis

Bayern

Öffentlichkeitsarbeit für die Betriebsratswahl
BR-Wahlvorstandsschulungen
BR II - Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
JAV II – Auszubildende begleiten, Ausbildungsbedingungen verbessern
Saison-KuG - Mitbestimmungsrelevante Rechte des Betriebsrats