Alle am Thema interessierten Betriebsratsmitglieder.
Besondere Anforderungen an eine besondere Zielgruppe
An Betriebs- und Personalräte werden ganz besondere Anforderungen gestellt. Sie tragen Verantwortung für Entscheidungen von außergewöhnlicher Tragweite in ihrem Betrieben und Verwaltungen. Ihnen wird Fachkompetenz und Fachverstand auf vielen Gebieten abverlangt. Dafür müssen sie über besondere Kenntnisse verfügen, die sie ständig aktualisieren müssen
Künstliche Intelligenz (KI) erobert unsere Wirtschaft. Es gibt kaum eine Branche, die nicht davon betroffen ist. Für Betriebs- und Personalräte entwickeln sich ganz neue Herausforderungen.
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz stärkt die Mitbestimmung von Betriebsräten beim Einsatz von KI. Um diese im Sinne der Beschäftigten nutzen zu können, bedarf es, das ganze Spektrum der Möglichkeiten einordnen zu können.
Die Tagung beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen:
Unsere Referent*innen und ihre Themen
Lothar Schröder
Ehem. Mitglied im ver.di Bundesvorstand und der Enquetekommission im Deutschen Bundestag zur Künstlichen Intelligenz.
Vorsitzender im Innovationsausschuss im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom
Petra Höfer
Juristin und Beraterin für Betriebs- und Personalräte, Personalleiterin, Geschäftsführerin und freiberufliche Autorin
Themen
Definition und Einordnung Künstliche Intelligenz
KI-Langom-Prinzip
Rechtsgrundlagen
Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz
Umsetzung in Betrieben und Verwaltungen
Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Hinweise für Betriebs- und Personalräte
Seminaranbot nach § 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 46 Abs. 6 BPersVG,
Dieser Workshop wird in Kooperation mit der Academy of Labour und dem Bund-Verlag durchgeführt.
Seminar-Nr.: 2251923 | |
10.05.2023 bis 12.05.2023
Seminardauer: 3.00 Tage max. 20 Teilnehmer |
|
frei | nicht mehr buchbar | nicht verfügbar |
Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus
Waldstraße 31
61449 Steinbach im Taunus
Tel.: 06171 702-0
Website: www.tagungszentrum-steinbach.de
Seminargebühr:
950.00 EUR
(MwSt. frei)
Übernachtung und Verpflegung:
500.00 EUR
(inkl. MwSt.)