Alle am Thema interessierten Betriebsratsmitglieder sowie Schwerbehindertenvertreter.
Besondere Anforderungen an eine besondere Zielgruppe
An Betriebs- und Personalräte und an Schwerbehindertenvertretungen werden ganz besondere Anforderungen gestellte. Sie tragen Verantwortung für Entscheidungen von Außergewöhnlicher Tragweite in ihrem Betrieben und Verwaltungen. Ihnen wird Fachkompetenz und Sachverstand auf vielen Gebieten abverlangt. Dafür müssen sie über besondere Kenntnisse verfügen, die die ständig aktualisieren müssen
.
Ein Angebot für eine Besondere Zielgruppe
Mehr als 4,1 Mio. Menschjen sind nach Angaben der RKI (Robert-Kock-Institut) in Deutschland von Covid-19 genesen (Stand Oktober 2021). Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) schätzt, dass bei jedem zehnten Covid-19-Patienten Langzeit- oder Spätfolgen auftreten können. Nicht inbegriffen in diesen Zahlen sind all jene Menschen, die sich infiziert haben, jedoch keinerlei Symptome zeigten und Wochen oder Monate später Symptome – wie beispielsweise Erschöpfung, Atemnot, Schwindel, Organschäden, Konzentrationsschwierigkeiten – entwickelten. Das heißt, dass mit Stand Oktober 2021 rund 410.000 Menschen hierzulande potenziell betroffen sind.
Diese Einschätzungen wirken sich auf das Beruf- und Privatleben für die betroffenen Menschen aus und stellen Betriebe und Verwaltungen vor neue Herausforderungen.
Die Tagung beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen:
Unsere Referent*innen und Ihre Themen
Prof. Dr. Ulf Seifart
Beratender Arzt der Geschäftsführung der DRV Hessen, Chefarzt, Facharzt für Innere Medizin, Onkologie, Hämatologie, Sozialmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement
Was ist Long-Covid? Welche Auswirkungen hat Long-Covid? Welche Langzeitfolgen sind bekannt und welche Behandlungsoptionen gibt es?
Amelie Schummer
Funktionsbereich Sozialpolitik, Ressort Arbeit- und Sozialrecht, betriebliche Altersversorgung des Hauptvorstandes der IG Metall
Long-Covid: Anerkennung als Arbeitsunfall und/oder Berufskrankheit
Dr. Teresia WideraTeamleiterin Systembeobachtung und Forschung, Fachbereich Teilhabeverfahrensbereich, Systembeobachtung und Forschung Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)Fachreferentin Reha- und Teilhaberecht, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)
Sabrina Burkart
Fachanwältin Arbeitsrecht, Kanzlei Arbeitsrechtsanwälte, Hamburg
Rehabilitation und Teilhabe von Long-Covid-Erkrankten - ein Überblick über das gegliederte Reha- und Teilhabesystem nach dem SGB IX und „Werkzeug“ für die Praxis
Peter Gossel
Leiter der Abteilung Kundenservice der DRV Hessen
Unterstützung für Betriebe und Verwaltungen: Firmenservice der Rentenversicherungsträger
Frauke Kuntz
Funktionsbereich Sozialpolitik, Ressort Arbeits- und Sozialrecht, betriebliche Altersversorgung des Hauptvorstandes der IG Metall
Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen
Hinweise für Betriebs- und Personalräte sowie Scherbehindertenvertretungen
Seminaranbot nach § 27 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
§ 179 Abs. 4 i. V. m. § 179 Abs.8 SGB IX
Dieser Workshop wird in Kooperation mit der Academy of Labour und dem Bund-Verlag durchgeführt.
Seminar-Nr.: 2250723 | |
15.02.2023 bis 17.02.2023 |
|
frei | nicht mehr buchbar | nicht verfügbar |
Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus
Waldstraße 31
61449 Steinbach im Taunus
Tel.: 06171 702-0
Website: www.tagungszentrum-steinbach.de
Seminargebühr:
950.00 EUR
(MwSt. frei)
Übernachtung und Verpflegung:
500.00 EUR
(inkl. MwSt.)