Alle am Thema interessierten Betriebsratsmitglieder sowie Schwerbehindertenvertreter.
Besondere Anforderungen an eine besondere Zielgruppe
An Betriebs- und Personalräte werden ganz besondere Anforderungen gestellt. Sie tragen Verantwortung für Entscheidungen von außergewöhnlicher Tragweite in ihren Betrieben und Verwaltungen.
Ihnen wird Fachkompetenz und Fachverstand auf vielen Gebieten abverlangt. Dafür müssen sie über besondere Kenntnisse verfügen, die sie ständig aktualisieren und im betrieblichen Alltag für die Belegschaft einsetzen müssen.
Ein Angebot für eine besondere Zielgruppe
Der digitale Wandel bietet Unternehmen und Verwaltungen vielfältige Chancen. In der Industrie kommen neue maschinelle Lösungen für Fertigung und Produktion zum Einsatz, in der Dienstleistung
sind onlinebasierte Geschäftsmodelle auf dem Vormarsch und in der Verwaltung entwickeln sich dank digitaler Technik neue Arbeitsformen.
Durch die Pandemie hat der digitale Wandel
enorm an Fahrt aufgenommen und ist mit großen Schritten in alle Bereiche unserer Wirtschaft vorgedrungen. Um diesen Wandel aktiv mitgestalten zu können, müssen Betriebs-
und Personalräte ihre Rechte zum Themenbereich Datenschutz kennen.
Was passiert mit den Gesundheitsdaten der Beschäftigten? Welche Möglichkeiten haben sie, mobiles Arbeiten, Homeoffice und Telearbeit zu gestalten? Wie begleiten sie diese Prozesse im Interesse der Beschäftigten?
Unsere Referent*innen und ihre Themen
Prof. Dr. Peter Wedde
Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher
Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting GbR
Allgemeiner rechtlicher Überblick zum Datenschutz, Stand
der aktuellen Diskussion und gesetzliche Neuerungen,
Datenschutz bei Gesundheitsdaten, Homeoffice/mobiles
Arbeiten
Katja Horlbeck
Referentin für Beschäftigtendatenschutz beim Hessischen
Datenschutzbeauftragten
Beschäftigtendatenschutz und besonderer Datenschutz
(Gesundheitsdaten, Gewerkschaftszugehörigkeit u. a.)
Mustafa Kalay
Betriebsrat Bosch GmbH
Digitales Lernen als Tor zur Transformation
Thommy Scherer
Betriebsratsvorsitzender Villeroy&Boch AG und
Vorsitzender des Eurobetriebsrats
Gesamtbetriebsvereinbarung:
Digitale Themen und Datenschutz
Matthias Ruchhöft
Geschäftsführer dtb – Datenschutz und Technologieberatung
EuGH-Rechtsprechung zu Privacy Shield und was
Interessenvertretungen hier zu beachten haben
Schulungsanspruch §37 Abs. 6 BetrVG
Seminar-Nr.: 2193121 | |
02.08.2021 bis 04.08.2021
13.00 - 13.00 Uhr Seminardauer: 3.00 Tage max. 20 Teilnehmer |
|
Hinweis: Übernachtung am Vortag möglich |
frei | ausgebucht | nicht verfügbar |
Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus
Waldstraße 31
61449 Steinbach im Taunus
Tel.: 06171 702-0
Website: www.tagungszentrum-steinbach.de
Seminargebühr:
950.00 EUR
(MwSt. frei)
Übernachtung und Verpflegung:
400.00 EUR
(inkl. MwSt.)
Tagungspauschale (nur Verpflegung):
230.00 EUR
(inkl. MwSt.)
Übernachtung am Vortag
98.50 EUR
(inkl. MwSt.)