Seminarkalender

frei ausgebucht nicht mehr verfügbar
Bitte wählen:
2023
Jan.Feb.MärzAprilMaiJuniJuliAug.Sep.Okt.Nov.Dez.
BR II - Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
08.01-
13.01
12.02-
17.02
05.03-
10.03
26.03-
31.03
23.04-
28.04
21.05-
26.05
11.06-
16.06
16.07-
21.07
17.09-
22.09
18.09-
22.09
22.10-
27.10
19.11-
24.11
10.12-
15.12
BR III: Soziale Mitbestimmung: Arbeitsbedingungen gestalten – betriebliche Regelungen verhandeln
15.01-
20.01
23.01-
27.01
19.02-
24.02
19.03-
24.03
16.04-
21.04
18.06-
23.06
16.07-
21.07
20.08-
25.08
24.09-
29.09
15.10-
20.10
12.11-
17.11
11.12-
15.12
17.12-
22.12
BR V a – Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten Umstrukturierungen im Betrieb und Unternehmen begleiten
12.02-
17.02
08.10-
13.10
06.11-
10.11
JAV I – die Arbeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung
08.01-
13.01
13.02-
17.02
20.03-
24.03
21.05-
26.05
24.09-
29.09
JAV II – Auszubildende begleiten, Ausbildung checken und verbessern Eine Aufgabe für die Jugend- und Auszubildendenvertretung
05.02-
10.02
27.08-
01.09
05.11-
10.11
BR V b – Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten Betriebliche Veränderungen begleiten - Beschäftigung sichern
29.05-
02.06
29.10-
03.11
20.11-
24.11
Aufgaben und Zuständigkeiten des Gesamt- und Konzernbetriebsrats
14.05-
17.05
Betriebsratsarbeit – „Best Practice“ Lösungsansätze für eine erfolgreiche BR-Arbeit – Anwendung in der Praxis
16.07-
21.07
Werkvertrag I - Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes - Grundlagen
16.10-
18.10
Der überzeugende Betriebsrat: Reden auf Versammlungen
14.06-
16.06
25.09-
29.09
09.10-
13.10
Intensivseminar für wiedergewählte und erfahrene Betriebsratsmitglieder
06.03-
10.03
Die Zusammenarbeit des Betriebsrats mit Sachverständigen
30.07-
04.08
Auffrischung und Kompetenzerweiterung I – für erfahrene und langjährige Betriebsrät*innen
19.02-
22.02
17.09-
20.09
Auffrischung und Kompetenzerweiterung II – für erfahrene und langjährige Betriebsrät*innen
22.02-
24.02
20.09-
22.09
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen I Leitung und Führung des Betriebsratsgremiums
12.02-
17.02
02.07-
07.07
Werkverträge II
18.10-
20.10
BR IV - Betriebsvereinbarungen clever und rechtswirksam gestalten
13.02-
17.02
12.03-
17.03
07.05-
12.05
10.09-
15.09
26.11-
01.12
BR I - Basiswissen der Betriebsratsarbeit
08.01-
13.01
15.01-
20.01
16.01-
20.01
26.02-
03.03
05.03-
10.03
26.03-
31.03
23.04-
28.04
25.06-
30.06
20.08-
25.08
15.10-
20.10
03.12-
08.12
Der Betriebsrat als Berater in persönlichen Konfliktsituationen
27.08-
01.09
Gesetze in der Praxis: Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) (Grundseminar)
01.05-
04.05
Digitalisierung und zukünftiger Qualifizierungsbedarf
05.03-
10.03
22.10-
27.10
Auswirkungen des neuen Datenschutzgesetzes, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte - Teil II
04.12-
08.12
Schriftführerseminar I – die Bedeutung des ordnungsgemäßen BR-Beschlusses für das gerichtliche Urteils- und Beschlussverfahren
26.02-
03.03
26.11-
01.12
Schriftführerseminar II – Rechtssichere Protokolle am PC erstellen
02.05-
05.05
11.09-
14.09
Öffentlichkeitsarbeit I
22.01-
27.01
03.09-
08.09
05.11-
10.11
Öffentlichkeitsarbeit II – Betriebsversammlungen und mehr – Abwechslungsreich und spannend gestalten, auch mit dem PC
23.07-
28.07
08.10-
13.10
03.12-
08.12
Diskussions- und Verhandlungskompetenz I Gespräche führen – Reden halten
06.02-
10.02
12.03-
17.03
23.07-
28.07
Diskussions- und Verhandlungsführung II Verhandlungen im Betrieb
18.06-
23.06
25.09-
29.09
19.11-
24.11
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter*innen II Konflikte im Betriebsratsgremium
29.01-
03.02
22.10-
27.10
Freigestellte Betriebsratsmitglieder – nur Reisende in Sachen Betriebsratsarbeit?
10.12-
15.12
JAV III – das Zusammenspiel von Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung zur Fachkräftesicherung
23.07-
28.07
17.12-
22.12
Kommunikation I – es ist noch kein*e Redner*in vom Himmel gefallen Reden planen und präsentieren
15.01-
20.01
06.03-
10.03
23.07-
28.07
Kommunikation II – Du kannst was bewirken Selbstbewusst kommunizieren und lösungsorientiert beraten
19.03-
24.03
09.10-
13.10
15.10-
20.10
Kommunikation III – Konflikte erfolgreich bewältigen (Praxis-Workshop)
07.05-
12.05
30.07-
04.08
SBV II – Besondere Schutzrechte (schwer-)behinderter Menschen Vertrauensleute in der Schwerbehindertenvertretung
29.05-
02.06
02.07-
07.07
SBV I – Aufgaben und Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung Vertrauensleute in der Schwerbehindertenvertretung
29.01-
03.02
29.10-
03.11
SBV III – Integration (schwer-)behinderter Menschen
03.10-
06.10
SBV IV – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
10.09-
15.09
Individualarbeitsrecht I – die besonderen Haupt- und Nebenpflichten in Arbeitsverhältnissen
22.01-
27.01
20.08-
25.08
Individualarbeitsrecht II – Kündigung und Kündigungsschutzrecht
19.02-
24.02
16.07-
21.07
Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen in der Praxis für Betriebsräte
07.05-
10.05
Kollektivarbeitsrecht I – Folgen bei mitbestimmungswidrigem Arbeitgeber*innenverhalten
05.02-
10.02
27.08-
01.09
Geschäftsgeheimnisgesetz I – Grundlagen und Einstieg in das neue Geschäftsgeheimnisgesetz
14.05-
17.05
03.10-
06.10
Datenschutz I – Grundlagen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO
15.01-
18.01
03.09-
06.09
Datenschutz II – Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes gemäß der EU-DSGVO und des BDSG
04.06-
07.06
03.12-
06.12
Datenschutz III – Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit dem Beschäftigtendatenschutz gemäß der EU-DSGVO und des BDSG
16.04-
19.04
17.09-
20.09
Datenschutz IV – Datenschutz und Datensicherheit gemäß der EU-DSGVO und des BDSG
12.11-
15.11
Konflikte im Betrieb – wenn Führungsverhalten Konflikte auslöst
11.06-
16.06
04.12-
08.12
Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ – Vorstufe zur Mechanisierung oder Personalabbau
19.03-
24.03
19.11-
24.11
WA I – Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
12.02-
17.02
21.05-
26.05
08.10-
13.10
WA II – Jahresabschluss lesen leicht gemacht
23.04-
28.04
20.08-
25.08
WA III – Wirtschaftliche Planungen und Steuerung in Unternehmen
18.06-
23.06
12.11-
17.11
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis I – Der Betriebsrat und die Gesundheit der Kolleg*innen
12.03-
17.03
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis III – Den Weg bereiten für eine Umsetzung des Gesundheitsmanagements
03.09-
08.09
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis II – Was gefährdet unsere Gesundheit und wie können wir uns schützen?
24.09-
29.09
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis IV – Gefährdungsanzeige und Gefährdungsbeurteilung
26.03-
31.03
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis V – Suchtprobleme am Arbeitsplatz (Grundseminar)
29.10-
03.11
Tarifverträge lesen und verstehen
05.03-
08.03
Arbeits- und Gesundheitsschutz für Angestellte des Bauhauptgewerbes
26.03-
31.03
BR I b: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats effektiv nutzen
05.02-
10.02
16.04-
21.04
11.06-
16.06
03.09-
08.09
05.11-
10.11
Rückhalt in der Belegschaft – Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit
18.09-
22.09
Workshop - Long - Covid: Folgen für Beschäftigte und Unternehmen
15.02-
17.02
Umgang mit emotionalem Stress durch die Betriebsratsarbeit „Wer hilft den Helfern?“
29.01-
03.02
26.11-
01.12
JAV – Arbeitsorganisation und Grundausstattung der Jugend- und Auszubildendenvertretungen in einer neuen digitalisierten Welt
05.03-
10.03
17.09-
22.09
GJAV Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretungen
02.07-
07.07
08.10-
13.10
Workshop – Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung
10.05-
12.05
Workshop – Gremienübergreifende Zusammenarbeit von Mitbestimmungsakteur*innen
20.09-
22.09
Strafrechtliche oder „nur“ zivilrechtliche Konsequenzen für Betriebsratsmitglieder und Gremien? Tatbestände erkennen und vermeiden
29.05-
31.05
22.10-
24.10
Straftaten im Arbeitsverhältnis – und was nun Betriebsrat?
01.05-
04.05
29.10-
01.11