Betriebsratsmitglieder mit Grundkenntnissen und Kenntnissen zu personellen Einzelmaßnahmen
Führungsqualitäten werden von freigestellten Betriebsratsmitgliedern als Selbstverständlichkeit
vorausgesetzt. Dies beinhaltet unter anderem auch Flexibilität, individuelles Zeitmanagement, Organisationsfähigkeit, politisch-strategisches Denken. Und doch besteht die persönliche Sicherheit der beruflichen Situation nur für jeweils vier Jahre. Wie gehen Betroffene damit um? Wie lassen sich die erworbenen zusätzlichen Qualifikationen und Fähigkeiten für die berufliche Zukunft nutzen? Ist oder muss die Entscheidung in die Freistellung zu gehen eine berufliche Lebensentscheidung sein? Das Seminar vermittelt die aktuelle Rechtsprechung rund um das Thema „Freistellung von Betriebsratsmitgliedern“ und ermöglicht Zeit und Raum, sich über die besondere Situation der freigestellten Betriebsratsmitglieder auszutauschen.
Rechtsgrundlagen, Aufgaben, Pflichten freigestellter Betriebsratsmitglieder
Aktuelle Rechtsprechung
Individualität in gleichberechtigten Betriebsratsgremien
Spannungsfeld Freistellung und berufliche Perspektiven
Erwartungen an freigestellte Betriebsratsmitglieder in durch managementgeführte und eigentümergeführte Unternehmungen
Gezielte Kompetenzerweiterungen und/oder „Learning by doing“
Burnout-Gefährdung bei freigestellten Betriebsratsmitgliedern
Schulungsanspruch § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminar-Nr.: 1185023 | |
10.12.2023 bis 15.12.2023
Seminardauer: 5.00 Tage max. 15 Teilnehmer |
frei | nicht mehr buchbar | nicht verfügbar |
Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus
Waldstraße 31
61449 Steinbach im Taunus
Tel.: 06171 702-0
Website: www.tagungszentrum-steinbach.de
Seminargebühr:
1050.00 EUR
(MwSt. frei)
Übernachtung und Verpflegung:
740.00 EUR
(inkl. MwSt.)