Datenschutz II – Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes gemäß der EU-DSGVO und des BDSG

Zielgruppe / Teilnehmer

Alle am Thema interessierten Betriebsratsmitglieder sowie Schwerbehindertenvertreter.

Ziele / Inhalte

Inhalte des Seminars

  • Grundlegende Änderungen im Beschäftigtendatenschutzrecht
  • Basiswissen zum Aufbau und zu Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes
  • Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung im Beschäftigtenverhältnis
  • Sensible Daten und der Umgang mit diesem Datentyp im Beschäftigtenverhältnis
  • Konzern und Datenverarbeitung von Beschäftigten im Konzernverbund sowie internationaler Datenschutzbezug für die ins Ausland übertragenen Daten
  • Elektronische Personalakte und Datenschutz, Cloud-Versionen und Serverstandort
  • Internationaler Datenschutz und Speicherung der Daten im Ausland
  • Technischer und organisatorischer Datenschutz
  • Datensicherheit und Beteiligungsrechte des Betriebsratsgremiums
  • Kontroll-, Durchsetzungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Beschäftigtendatenschutz
  • Beschäftigtendaten und Nutzung, Archivierung durch das Betriebsratsgremium sowie Aufbewahrungsfristen
  • Besonderheiten, wie Einwilligungen, im Beschäftigtendatenschutz
  • Nutzung von E-Mails, Internet, Intranet, sozialen Netzwerken im Beschäftigtenverhältnis unter dem Gesichtspunkt Beschäftigtendatenschutz
  • Datenschutz in der Corona-Krise

Hinweise

Schulungsanspruch §37 Abs. 6 BetrVG

Seminartermin(e)

1. Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus
03.12.2023 bis 06.12.2023

Seminarort

Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach/Taunus
Waldstraße 31
61449 Steinbach im Taunus

Tel.: 06171 702-0
Website: www.tagungszentrum-steinbach.de

Route planen

Seminargebühr:
720.00 EUR (MwSt. frei)

Übernachtung und Verpflegung:
444.00 EUR (inkl. MwSt.)